Du möchtest nach deinem Schulabschluss etwas mit Zukunft erlernen und interessierst dich für Erneuerbare Energien? Dann ist eine Ausbildung bei GP JOULE genau das Richtige für dich.
Du bist solarbegeistert, sturmerprobt und brennst für die regenerative Erzeugung von Strom, Wärme, Wasserstoff und Mobilität? Du möchtest in einem vielseitigen Team arbeiten, Verantwortung übernehmen und Deinen Teil zu einer gelingenden Energiewende beitragen? Dann komme zu uns!
Über zehn Jahre Erfahrung geben uns den Mut, neue Wege zu gehen. So realisieren wir schon heute, was morgen erst Standard sein wird.
Zu unseren Ausbildungsberufen hier einige Kurzinfos:
Was macht ein/e Industriekaufmann*/ frau?
Stell dir vor, du hättest eine eigene Firma. Du müsstest dich um die Verwaltung und Steuerung der Betriebsabläufe kümmern, Termine machen, dein Personal einteilen und natürlich auch dafür sorgen, dass die Qualität in allem stimmt. Unter anderem beschäftigst du dich mit folgenden Dingen:
- Materialwirtschaft
- Vertrieb und Marketing
- Personalwesen
- Finanz- und Rechnungswesen
Kurz gesagt: Industriekaufleute sind in verschiedensten Branchen tätig und übernehmen dort kaufmännische und betriebswirtschaftliche Aufgabenbereiche aller Art.
Wie läuft die Ausbildung ab?
Industriekaufmann beziehungsweise Industriekauffrau ist ein klassischer Ausbildungsberuf. Die duale Ausbildung dauert insgesamt drei Jahre und wird von Unternehmen aus den verschiedensten Branchen angeboten. Theoretisch kannst du Industriekaufmann mit jedem Schulabschluss oder sogar ohne Abschluss werden. Praktisch erwarten die meisten Unternehmen aber mindestens die Mittlere Reife oder sogar das (Fach-)Abitur. Du kannst dich aber auch mit einem Hauptschulabschluss bewerben.
Elektroniker/in* für Energie- und Gebäudetechnik
Du möchtest nicht nur dafür sorgen, dass anderen „ein Licht auf geht“, sondern viel mehr dafür, dass bei ihnen das Licht ANgeht. Als Elektroniker der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik bist du genau dafür und für noch viele andere interessante Tätigkeiten zuständig. Du planst die elektrische Versorgung von Gebäuden, installierst Anlagen und bist für die weitere Betreuung zuständig. In einer Ausbildung zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik arbeitest du in Betrieben des Elektronikerhandwerks. Mit dem Abschluss hast du nach deiner Ausbildung verschiedene berufiche Möglichkeiten – die Ausbildung verspricht also gute Jobaussichten.
Wie läuft die Ausbildung ab?
Als Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik bist du viel unterwegs, denn du wirst auch im Kundendienst tätig sein. Das heißt, dass du auch jede Menge neue Menschen kennenlernst und auch mal zu einem Notfall gerufen wirst. Deine Arbeitsorte sind dabei sehr vielseitig. Du kannst in der Ausbildung zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik auf Baustellen arbeiten, wo du zum Beispiel Schlitze für elektrische Leitungen fräst, aber auch in einem Netzwerkraum, wo du ein anspruchsvolles System konfigurieren musst.
Die Ausbildung zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik dauert 3,5 Jahre, kann aber bei guten Noten und schneller Lernfähigkeit verkürzt werden. Es lohnt sich also, sich zu bemühen. Der Ausbildungsberuf ist außerdem ein Beruf mit Perspektive, denn die Produkte mit denen du arbeitest, helfen beim Energiesparen und unterstützen aktiv den Umweltschutz. Energiesparen ist voll im Trend und deshalb bist du mit deinem Job auch in Zukunft sehr gefragt.