Berufe im Sanitätshaus
In einem Sanitätshaus laufen die unterschiedlichsten Berufe Hand in Hand.
In der Werkstatt fertigen handwerklich geschickte Leute verschiedene Hilfsmittel für Bedürftige. Orthesen und Prothesen werden angepasst, Schuheinlagen gefertigt und Kompressionswäsche maßangefertigt. im Lager sortieren und kontrollieren Fachleute die Ware fachgerecht und im Büro arbeiten fleißige Fachkräfte daran, die ganzen Vorgänge sorgfältig und ordnungsgemäß zu verwalten. Herzstück sind die Sanitätshäuser, in denen Produkte verkauft und Kunden beraten werden.
Über eine Gemeinsamtkeit verfügen jedoch alle Berufsfelder: Der Mensch steht in allen Berufen eines Sanitätshauses im Mittelpunkt. Die Beratung der Kunden und seine Individualität zieht sich durch alle Bereiche und stellt die Grundlage unserer Tätigkeiten dar. Die Berufe ergänzen sich und wir fühlen uns als große Kowsky-Familie, denn wir wollen alle das Gleiche: Unsere Kunden gut beraten und dadurch ein bisschen glücklicher machen.
Orthopädieschuhmacher ist ein medizinisch-technischer Handwerksberuf. Eine andere Berufsbezeichnung hierfür ist Orthopädieschuhtechniker. Du fertigst für Menschen mit Fußbeschwerden orthopädische Schuhe nach Maß an und passt außerdem fertige Konfektionsschuhe an Fußprobleme an. Außerdem hältst du verschiedene orthopädieschuhtechnische Hilfsmittel zum ambulanten Einsatz bereit.
Ob Fußfehlstellung, Gehbehinderung oder die Optimierung des Bewegungsapparates: Ein Orthopädieschuhmacher hilft Kunden bei den unterschiedlichsten Anliegen. Dabei trifft Tradition auf Hightech und ist dabei immer menschenbezogen. Mit dem von uns geschulten Blick auf die Füße kannst du dann ganz lässig fragen: “Und, wie geht’s”?
ODER
Wir bilden dich zum Orthopädietechnik-Mechaniker aus! In diesem interessanten Beruf fertigst du verschiedene orthopädische Hilfsmittel an, wie zum Beispiel Prothesen oder Orthesen . Diese passt du individuell den Bedürfnissen der Patienten an. Je nach Schwerpunkt fertigst du vor allem künstliche Gliedmaßen (Prothesen), Konstruktionen zur Unterstützung von Rumpf, Armen und Beinen (Orthesen) sowie spezielle Bandagen an.
Du lernst, Krankheitsbilder zu beurteilen und berätst Patienten bei der Wahl des passenden Hilfsmittels. Du nimmst Maß, erstellst Konstruktionszeichnungen und Modelle. Dabei verarbeitest du Materialien wie Metall, Kunststoff, Holz, Gießharze oder Textilien. Maschinell sowie von Hand. Schließlich justierst du die orthopädischen Hilfsmittel und erklärst den Patienten die entsprechende Bedienung oder Handhabung.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!