Ausbildung als

Soziale Arbeit (Duales Studium) bei Duale Hochschule SH

Inhalte des Bachelorstudiums Soziale Arbeit

Dein duales Studium der Sozialen Arbeit basiert auf den Grundlagen rund um Geschichte und Grundverständnis der Soziales Arbeit als Profession, Pädagogik sowie rechtlichen Grundlagen. Darauf aufbauend steigst du in die Methoden, zum Beispiel Moderation, Gesprächsführung und Beratungskompetenz, aber auch Diagnostik und Fallverstehen ein. Wir gehen unter anderem auf die verschiedenen Handlungsfelder der Sozialen Arbeit, wie Interkulturalität, Migration, Integration, Diversität, Inklusion, Kinder, Jugend, Familie, Beruf, Bildung, Altenhilfe, Gesundheit und Rehabilitation ein.. In Praxisprojekten erwirbst du Kompetenzen zum Wissenschaftlichen Arbeiten und lernst damit auch Schritt für Schritt, wie du deine Bachelor-Thesis schreibst.

Praxisprojekte

Es gibt insgesamt sechs Praxisprojekte (zwei Praxisphasenprojekte und vier Praxistransferprojekte):

  • Praxisphasenprojekte (PPP): Diese finden sich im zweiten und vierten Semester. Sie werden komplett in der dem betreffenden Theorieblock folgenden Praxisphase bearbeitet, und die resultierenden Projektarbeiten müssen zu Beginn des folgenden Theorieblocks abgegeben werden. Die Themenstellung ist nicht an bestimmte Module bzw. Inhalte des Studiengangs gekoppelt, sondern kann durch das Partnerfirmen in Abstimmung mit dir und der hochschulischen Betreuerin bzw. dem hochschulischen Betreuer weitgehend frei bestimmt werden, sofern sie nach Art und Umfang den Anforderungen des Studiengangs Soziale Arbeit (B.A.) entspricht.
  • Praxistransferprojekte (PTP): Anders als die PPP sind die PTP jeweils konkret an ein bestimmtes fachwissenschaftliches Modul gekoppelt, das durch das Curriculum vorgegeben ist. Das PTP ist dort jeweils die einzige Prüfungsleistung. Die PTP finden sich im dritten, fünften, sechsten und siebenten Semester.

Der Vorlesungsanteil dieser Module ist vergleichsweise gering, da eine wesentliche Aufgabe von allen Studierenden in diesen Modulen darin besteht, Themen aus den theoriebasierten Inhalten einem konkreten Theorie-Praxis-Transfer mit Bezug zu den jeweiligen Partnerfirmen zuzuführen. Die Bearbeitung dieser PTP beginnt bereits während der Vorlesungszeit, um die enge Verzahnung zwischen den Lernorten Hochschule und Firmen / Einrichtungen zu gewährleisten, und endet in der dem jeweiligen Theorieblock folgenden Praxisphase.

Da die PTP nicht zuletzt der Einübung wissenschaftlicher Methoden in der Praxis dienen, sind drei von ihnen in Modulen des Modulbereichs Methoden der Sozialen Arbeit angesiedelt. Das vierte und letzte ist Inhalt des Moduls Handlungsfelder der Sozialen Arbeit 5, einem Wahlbaustein, den Studierende im Hinblick auf ihre konkrete berufliche Tätigkeit auswählen können.

Wahlpflichtmodule

Es gibt vier Wahlpflichtmodule, die du individuell wählen kannst:

  • Sozialmanagement,
  • Kommunikation und Interaktion,
  • Digitalisierung und Künstliche Intelligenz,
  • Präventions- und Schutzkonzepte.

Zusatzqualifikationen

Allen dual Studierenden der DHSH bieten wir ein breites Spektrum an Zusatzangeboten an. Zum Beispiel kannst du nach Bedarf deine Fremdsprachenkenntnisse oder deine Soft Skills, wie beispielsweise Kommunikationsfähigkeit stärken.

Bachelor-Thesis und Kolloquium

Im letzten Semester hast du es fast geschafft: Jetzt heißt es noch die Bachelor-Thesis und das Kolloquium meistern.

Mit der Bachelor-Thesis weist du nach, dass du in der Lage bist, eine anwendungsbezogene Aufgabenstellung aus einem Fachgebiet der Sozialen Arbeit selbstständig zu bearbeiten. Das alles auf wissenschaftlicher Grundlage im Rahmen eines festgelegten Themas auf der Niveaustufe 1 des Deutschen Qualifikationsrahmens für Hochschulabschlüsse. Für das Schreiben deiner Bachelor-Thesis stehen dir acht Wochen Zeit zur Verfügung.

Schließlich folgt nach der Begutachtung deiner schriftlichen Arbeit das fachwissenschaftliche Kolloquium. Hier geht es um eine kritische Reflexion der Inhalte deiner Bachelor-Thesis.

Abschluss

Das duale Studium Soziale Arbeit schließt mit dem akademischen Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Soziale Arbeit plus der Staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiter/-in bzw. Sozialpädagoge/-in ab.

Falls es dich interessiert: Die englische Bezeichnung lautet übrigens Bachelor of Arts Social Work.

Weitere Informationen zum dualen Studium gibt es hier.